Symptome einer Mandelentzündung (akute Tonsillitis)

Ein roter und geschwollener Rachen, sind genauso, wie Fieber und natürlich Halsschmerzen und Beschwerden beim Schlucken, typische Symptome einer Mandelentzündung. Eine akute Tonsillitis ist eine der häufigsten Krankheiten bei Kindern. Was gegen die Beschwerden hilft und die Ursachen der Entzündung bekämpft.

Unter Erkältungskrankheiten ist eine Mandelentzündung weit verbreitet. Durch eine Entzündung der Mandeln, schwellen diese an und Schmerzen treten auf. Dies ist ganz natürlich, denn die einzige Aufgabe, der kleinen Organe der Immunabwehr ist es, Krankheitserreger im Körper, abzufangen. Bei einer Infektion, entzünden sie sich leicht. Sie schwellen dann an und werden rot. Mediziner nennen dies Angina. „Eines der ersten Zeichen einer Mandelentzündung ist, wenn Kinder nicht mehr essen wollen“, sagt der Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. med. ¬Michael Deeg aus Freiburg. Dies ist verständlich, denn durch das Zuschwellen des Halses, ist jeder Biss, mit Schmerzen verbunden.

Im Normalfall lässt sich eine Angina gut erkennen und ist leicht von einer Erkältung zu unterscheiden. Die Kinderärztin Dr. med. Barbara Teichmann aus Leipzig sagt: Der ¬ganze Rachen ist hochrot und häufig belegt mit kleinen gelblichen Eiterflecken“. Eine Angina gehört zu den häufigsten Halsentzündungen, bei den Kleinen, Mandeloperationen sind eine der häufigsten Operationen, bei Kindern. Die Entfernung der Gaumenmandeln wird als Tonsillektomie bezeichnet. Diese wird nötig, wenn das Kind oft unter Mandelentzündungen leidet, dies wird dann chronische Mandelentzündung genannt und wenn das Kind Probleme mit der Atmung bekommt. Es besteht wie bei jeder Operation ein gewisses Risiko und Komplikationen können auftreten, hierüber wird Sie ihr Arzt informieren.

Die Symptome einer Mandelentzündung erkennen

• geschwollene Lymphknoten
• Abgeschlagenheit
• geröteter Rachen, möglicherweise mit eitrig-gelben Belägen auf den Mandeln
• gerötetes Gesicht, aber ¬helle Bereiche um den Mund
• Halsschmerzen, vor allem beim Schlucken, manchmal auch ein Brennen oder Kratzen
• Mundgeruch
• leichtes bis starkes Fieber
• Nahrungsverweigerung Aufgrund von Schluckbeschwerden

Wann muss man zum Arzt?

Scharlach durch MandelentzündungEin Kind muss zum Arzt, wenn zu den Schmerzen im Hals, Fieber kommt, sich eitrige Beläge auf den Mandeln bilden, oder die Beschwerden, länger als drei Tage anhalten, da die Mandelentzündung dann eventuell mit Antibiotika behandelt werden muss. Auch Frauen in der Schwangerschaft, sollten nicht zögern, bei einer Mandelentzündung, Kontakt zu einem Arzt aufzunehmen.

Bei der Untersuchung, nimmt der Arzt für die Diagnose, einen Rachenabstrich, oder überprüft mit Hilfe einer Blutuntersuchung zunächst, ob die Ursache der Mandelentzündung, Bakterien, oder Viren sind. Deeg klärt auf: „Anders lässt sich nur selten klar erkennen, was hinter der Angina steckt“. Wenn es sich um eine bakterielle Ursache handelt, wird zur Therapie ein Antibiotikum verschrieben.

Ansonsten wird der Arzt fiebersenkende und schmerzstillende Zäpfen, oder Säfte verschreiben. Lutschpastillen verschaffen Linderung bei den Halsscherzen.

Was kann man zu Hause dagegen tun?

Hausmittel gegen MandelentzündungMandelentzündungen sind grundsätzlich sehr ansteckend, deswegen sollte das Kind zu Hause bleiben. Die Kinderärztin Teichmann sagt: „Ausgeheilt ist eine Angina nach etwa einer Woche“. So lange das Fieber anhält, sollte der kleine Patient, auf jedem Fall, im Bett bleiben. Salbeitee kann gegen die Entzündung helfen.

Man sollte immer darauf achten, dass das Kind, trotz der Schluckbeschwerden, genug Nahrung zu sich nimmt. Hier sollten glatte Speisen herangezogen werden. Die Kinderärztin rät zu Joghurt und Pudding. Ältere Kinder lutschen auch gerne Eiswürfel aus Salbeitee. Sport ist zwar normalerweise gut für die Gesundheit, doch in dieser Zeit tabu, da der Köper seine Kräfte für die Heilung benötigt.

Auch die Raumluft ist ein Faktor. Diese sollte unbedingt feucht gehalten werden, denn ein trockenes Klima, kann die Schleihäute zusätzlich reizen. Es reicht dazu, wenn man eine Schale mit Wasser in das Zimmer stellt. Zusätzlich kann es helfen, wenn man in das Wasser fein zermahlene Thymian- oder Salbeiblätter gibt.

Kann man der Mandelentzündung auch vorbeugen?

HändewaschenMan kann sich nicht vor einer Mandelentzündung schützen. Kinderärztin Teichmann rät:. „Hilfreich sind höchstens die allgemeinen Strategien, die die Abwehr stärken“. Man sollte sich also viel bewegen, eine gesunde Ernährung bevorzugen und viel an die Frische Luft gehen. Dies bei guten, wie auch bei schlechtem Wetter.

Des Weiteren sollte an auf seine persönliche Hygiene achten. Regelmäßiges Händewaschen kann helfen, dass Erreger nicht aufgenommen, bzw. weitergegeben werden.

Scroll to Top