Vorbeugung, Symptome, Behandlung

Mandelentzündung

Die Symptome einer Mandelentzündung äußern sich meist in Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Sobald man das erste Kratzen im Hals verspürt können dies schon die ersten Anzeichen für eine Entzündung der Mandeln (Tonsillitis) sein. Auch eine leichte Mandelentzündung kann, wenn man sie nicht genug auskuriert, zu einer verschleppten Entzündung der Rachen- oder Gaumenmandeln führen. Besonders bei eine akute Mandelentzündung sollte sofort von einem Mediziner behandelt werden. Nach dem ersten Besuch beim Doktor kann nun eine Diagnose von der Tonsillitis gestellt werden.

Mandelentzündung SymptomeDie Beschwerden einer Mandelentzündung (Tonsillitis) können immer von verschiedenen Faktoren abhängen. Bei einer chronischen Mandelentzündung (Angina tonsillaris, Tonsillitis) sind auch Viren und Bakterien in den Organismus eingedrungen. Nun sollte man einen Arzt konsultieren und sich eine Diagnose geben lassen. Nun gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Formen einer Mandelentzündung und ihrer Symptome

Akute Symptome bei einer Mandelentzündung

Das Immunsystem wird hier besonders durch den Stress geschwächt. Hier muss man besonders aufpassen, wenn man die Symptome nicht deuten kann und die Krankheit somit chronisch wird. Hierbei sind die Gaumenmandeln sehr gerötet, wenn man in den Rachen schaut.

Typische erste Mandelentzündung Symptome:

  • man fühlt sich ständig krank
  • Fieber
  • keinen Hunger, Appetitlosigkeit
  • Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Schmerzen beim Schlucken
  • Mundgeruch
  • leise Stimme
  • Gliederschmerzen
  • Husten
  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Schleim im Hals
  • Zahnschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Ohrenschmerzen bis hin zur Mittelohrentzündung
  • Stippchen (Weiße Punkte oder Streifen)

Da diese Form der Mandelentzündung aber noch die erste Stufe ist, klingen diese Symptome nach ein paar Tagen wieder ab. So ähnlich wie bei einer leichten Erkältung.

Oft kommen diese Anzeichen einer Mandelentzündung auch bei dem Ausbruch von HIV. Durch eine Infektion beim Sex überträgt sich diese Krankheit. Eine Sicherheit von 100 Prozent gibt es jedoch nicht.

Ursachen

Über die Diagnose können nun die Gründe für die akuten Beschwerden gesagt werden. Meistens entsteht die Mandelentzündung durch Bakterien in den Mandeln. Hierbei handelt es sich meist um Streptokokken, die nun eine chronische Mandelentzündung auslösen können.

Chronische Mandelentzündung

Fieber bei MandelentzündungWenn ein Mensch oft Erreger auf den Mandeln hat, dann können die Beschwerden schnell chronisch werden. Nur durch eine akute Behandlung von einem Arzt können die Mandelentzündung Symptome eingedämmt werden. Wenn die Entzündung nicht vollständig geheilt wurde, dann kann es passieren, dass sich noch Bakterien im Mund halten. Bei dem nächsten Infekt können diese Krankheitserreger sich nun wieder ausbreiten. Genau durch diese Bakterien entsteht auch der Mundgeruch. Durch die Schwächung des Immunsystems sind die Patienten auch anfälliger für weitere Krankheiten, wodurch man sich ständig schlapp fühlt.

Ein weiteres Anzeichen für eine chronische Mandelentzündung ist eine Ansammlung von Eiter im Rachen. Jedoch können hier auch andere Mandelentzündung Symptome auftreten.

Seitenstrangangina

Bei dieser Form sind besonders die Seiten am Rachen befallen. Diese sind ständig geschwollen oder gerötet. Vor allem im Winter wenn häufig der Kragen oder die Nasennebenhöhlen befallen sind, kommt es zu den Symptomen einer Mandelentzündung. Auch wenn die Mandeln am Gaumen vorher entfernt worden sind ist dies ein Anzeichen dafür, dass häufiger eine Seitenstrangangina auftritt. Die Symptome entsprechen im groben der Mandelentzündung, nur sind bei dieser Angina die Beschwerden nicht so stark ausgepägt.

Mandelentzündung in der Schwangerschaft

Auch während der Schwangerschaft kann es immer wieder zu einer Mandelentzündung kommen. Zuerst ist hier der Gang zum Arzt zu empfehlen, sodass das Baby nicht gefährdet wird. Dieser wird dann eine Behandlung mit einem Antibiotika empfehlen, dass auf ihren Körper abgestimmt ist, ohne dass es zu Komplikationen kommt.

Typische Formen einer Mandelentzündung

Monozyten-Angina

Diese Angina wird meist über eine Tröpfcheninfektion weitergegeben und kommt hauptsächlich bei Jugendlichen vor. Hier werden die Lymphknoten am Hals infiziert und dadurch kommt es zu Schmerzen. Die geminderte Leistung und das schlechte Gefühl sind hier die Symptome

Angina Plaut-Vincent

Hier sind die Gaumenmandeln nur einseitig befallen. Diese Krankheit macht sich besonders durch Schluckbeschwerden bemerkbar und Mundgeruch bemerkbar. Auch die Lymphknoten sind größer und bereiten dadurch Beschwerden im Rachen. Diese Tonsillitis kommt nur bei Erwachsenen vor und dauert in der Regel 8-10 Tage.

Diphtherie Angina

Mandelentzündung Symptome RachenFrüher waren diese Mandelentzündungen verbreiteter. Da es jedoch mittlerweile eine sehr gute medizinische Versorgung und Impfungen gibt, treten diese Symptome nur noch sehr selten auf. Die Patienten mussten sofort isoliert werden, um die Krankheit nicht weiter ausbrechen zu lassen. Symptome für diese Form waren Übelkeit, Kopfschmerzen, Bluthochdruck und ständiges Krankheitsgefühl.

Herpangina

Auch dies ist der Gaumen oder die Rachenschleimhaut befallen. Diese Angina ist besonders bei Jugendlichen verbreitet. Hier sollte man aufpassen, weil diese Krankheit auch eine wiederkehrende ist. Sobald die Symptome nicht komplett abgeheilt sind sollte man sich nicht schon wieder in Arbeit begeben.

Zungengrund-Tonsillitis

Das besondere bei dieser Entzündung ist, dass man diese nicht sofort sehen kann. Deshalb muss dies immer ein Arzt beurteilen. Die Rötung befindet sich hier oberhalb des Kehlkopfs. Auch sind hier die Gaumenmandeln entzündet und bringen die typischen Schmerzen beim Schlucken mit sich. Hierdurch kann es passieren, dass die Patienten sich beim Sprechen schwer tun und den Mund nicht komplett aufmachen. Ein weiteres Anzeichen sind hier Fieber und ein schlechtes Allgemeinbefinden.

Scharlach-Angina

Scharlach durch MandelentzündungDie typischen Symptome sind wie bei Scharlach auch Fieber und der typische Hausausschlag. Es kann auch passieren, dass die Gaumenmandeln entzündet sind und so wieder die Schluckbeschwerden auftreten.

Therapie

Nach einem Besuch beim Doktor für innere Medizin wird ihnen dieser nun Medikamente (Antibiotika) geben, die zuerst den Schmerz und anschließend das Fieber senken. Somit sollte die Entzündung der Mandeln nach der Therapie wieder zurückgehen. Zusätzlich können Sie ihre Halsschmerzen auch noch mit einem Hausmittel bekämpfen.

Mandeln nach einer Mandelentzündung entfernen

Oft treten bei Kindern oder Säuglingen eine Entzündung der Mandeln auf. Nun muss der Doktor entscheiden, ob diese durch eine Operation entfernt werden. Um das Leid zu lindern können diese in manchen Fällen operiert werden.

Vorgehensweise bei einer Mandelentzündung (Angina Tonsillitis)

Typische Mandelentzündung Symptome:

  • Trockener Hals, der sich über mehrere Tage streckt
  • Schluckbeschwerden, Ohren- und Halsschmerzen,
  • Schüttelfrost und Fieber (Rheumatisches Fieber, Drüsenfieber)
  • Übelkeit und Erbrechen

Mandelentzündung Symptome selber erkennen

1. Stelle dich nun vor den SpiegelZunge überprüfen
2. Öffne weit den Mund, dass du hineinschauen kannst
3. Sorge für eine gute Belichtung
4. Überprüfe nun die Mandeln, ob diese trocken oder geschwollen sind. Oder haben sie kleine Punkte oder Eiter auf den Mandeln. Vereiterte Mandeln sind auch ansteckend. Deswegen sollte man nicht Küssen oder andere Menschen damit infizieren

Wenn diese Mandelentzündung Symptome auf dich zutreffen, dann solltest du einen Termin beim Hals-Nasen-Ohren Fachmann machen.

Mandelentzündung Untersuchung beim Arzt

  • Der Arzt wird nun eine Speichelprobe aus dem Mund entnehmen
  • Nun wird über einen Test überprüft ob sich die Mandelentzündung Symptome bewahrheiten
  • Des weiteren wird die Probe an das Labor weitergeleitet
  • Wenn nun eine Entzündung der Mandeln besteht, kann der Arzt ein Antibiotikum verabreichen
    Wenn Sie nun öfter als 5 mal im Jahr diese Mandelnetzündung Symptome haben, dann können sie sich diese auch entfernen lassen.

Ernährung zur Prävention

Kartoffeln gegen Mandelentzündung SymptomeBei jeder Erkrankung sollte auch die Ernährung mit umgestellt werden. Viel Wasser trinken ist die erste Methode bei jeder Krankheit. Hierbei sollte die Flüssigkeit am besten aus Wasser oder Tee bestehen. Auf Fruchtsäfte sollte verzichtet werden, da diese den Magen-Darm-Trakt aus dem Gleichgewicht bringen und so noch mehr Schmerzen verursachen. Was man nun am besten essen sollte, kann ihnen auch ihr Hals-Nasen-Ohren Arzt beantworten. Auch die besten Tipps, dass sie wieder Schlucken können erfahren Sie von diesem.

Mandelentzündung Symptome ohne Mandeln möglich ?

Es gibt auch die Möglichkeit der Behandlung, dass man eine Angina ohne Mandeln haben kann. Der Fachbegriff hierbei ist „Seitenstrangangina“. Hierbei ist der hintere Rachen, durch die Bakterien, gerötet. Desweiteren sind die Lymphknoten leicht angeschwollen.

Scroll to Top